Ort, Raum und Zeit
Raum und Form, Ort und Zeit sind die wesentlichen Einflussgrößen bei der Entstehung von Architektur. Sie stehen in einer Wechselwirkung zueinander. Daraus ergibt sich für jede Aufgabe eine Einzigartigkeit.
Unsere Architektur reagiert darauf, ist aktuell und einfach.
BIM

Wir sehen uns im vordersten Feld der Architekturentwicklung und reflektieren dabei unsere Ziele, nicht nur unter architektonischen und technischen Gesichtspunkten, sondern in Bezug auf die Gesellschaft und die besondere Verantwortung, die uns als Architektinnen und Architekten in die Hände gelegt wird. So schaffen wir nachhaltige Architektur für Gegenwart und Zukunft. Durch die Schulung und kontinuierliche Fortbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Implementierung von Schwerpunkten wie Building Information Modeling (BIM), Zertifizierungen nach DGNB und BNB oder barrierefreies Bauen im Bestand gewährleisten wir die dauerhafte Aktualität unserer Arbeit. Im Rahmen der Herausforderung stetigen Fortschritts, haben wir in diesem Sinne unsere Arbeitswelt neu gedacht und zukunftsweisend ausgerichtet. Hierbei bildet die Digitalisierung der Arbeit und der Kommunikation, sowie der Planung und Dokumentation unserer Projekte das Fundament, um auch am mobilen Arbeitsplatz ohne Leistungsverlust agieren zu können. Gerade im Verlauf der COVID-19-Pandemie konnten wir das zu unserem Vorteil ausbauen.

Ein Wegbegleiter in die Zukunft: Vorteile und Ziele von BIM (Building Information Modeling)

Einen entscheidenden Fortschritt konnten wir dabei vor allem durch unseren langjährigen Einsatz von BIM, sowohl im Neubau als auch im Bestand, verzeichnen: Bereits seit 2014 realisieren wir architektonisch anspruchsvolle und innovative Projekte unter dem integrativen Gesamteinsatz dieses Planungswerkzeugs.

Gegenüber herkömmlichen Planungsmethoden bietet BIM eine Vielzahl von Vorteilen, bei denen die voll digitalisierte Bestandsaufnahme vor Planungsbeginn lediglich den Anfang markiert. Bei der Koordination der Planungsteams erreichen wir dank regelbasierter Qualitätskontrollen und automatisierter Kollisionsprüfung eine Minimierung der Fehlerquote, sowie eine überdurchschnittlich hohe Planungsqualität.

Unter Einbezug aller Planungsbeteiligten, erarbeiten wir ein konsistentes Datenmodell des jeweiligen Gebäudes, das über alle Leistungsphasen hinweg mit Informationen angereichert wird. Daraus erfolgt eine kontinuierliche Vertiefung des Level of Development bis hin zur detaillierten Fügung einzelner Bauteile. Von einer dreidimensionalen Planung in der Anfangsphase wird das Modell schrittweise um weitere Dimensionen, wie Kosten, Bauteilspezifikationen und Betriebsinformationen erweitert. Das ermöglicht nicht nur eine Relation der Kosten im Vergleich zum Baufortschritt, sondern auch die Analyse von Lebenszyklen, Energieverbräuchen und künftigen Wartungsarbeiten durch das Facility Management. Mit der integrativen Anwendung von BIM setzen wir uns also nicht nur eine Optimierung der Planung zum Ziel, sondern verfolgen auch die Option künftige Nutzungen des Gebäudes zu prognostizieren, um einen langfristigen, flexiblen und damit nachhaltigen Gebrauch zu ermöglichen.

So verstehen wir unter dem Einsatz von BIM das interdisziplinäre Zusammenwirken aller beteiligten Planerinnen und Planer und Gewerke zu einem gesamtheitlichen, kreativen Prozess mit dem Anspruch, qualitativ hochwertige Architektur im Rahmen eines, auf allen Ebenen, optimierten Prozesses zu schaffen.

Team
alle
alle
Aachen
Bonn
Erfurt
Partner
Vladislav Ahmakov
George Albity
Susanne Andorf-Engel
Christine Arendt
Arben Bajraktari
Kambiz Bardjasteh
Romy Barth
Simon Bauer
Evelyn Beier
Denis Benetas
Gisela Betz
Dominique Birke
Aude Charoy
Thomas Croon
Ina Czech
Paul Lambert Dekorsy
Ekkehard Deutschmann
Gina Drescher
Angela Dueppenbecker
Niklas Emmerich
Steffen Erbert
Jurek Fahrenholt
Volker Fleck
Jens Flemming
Konrad Gessner
Eva Godon
Henriette Hantel
Matthias Hasler
Reinhild Haveloh
Lukas Helbig
Prof. Ulf Hestermann
Jay Heydecke
Hagen Höllering
Christian Hölscher
Mohammed Kaddour
Rita Karcher
Andreas Kieser
Ursula Koblitz
Mustafa Kocagenis
Sascha Koch
Marc Kratzer
Max Krüger
Petra Kuckelmann
Jochen König
Corinna Lauth-Greuel
Johanna Lebender
Matthias Malicki
Jonas Mandler
Steffen Marcks
Angela Natusch
Benedikt Neumann
Leonie Pfister
Sebastian Plötner
Stephanie Pohl
Lia Polczyk
Justus Poth
Jane Qi-Hui Hu
Hendrik Querengässer
Pascal Reinhardt
Michael Rommel
Roozbeh Rousta
Krisztina Schaible
Marco Schlothauer
Anja Schnurr
Corina Schwan
Gergana Slavova
Katharina Stein-Modrow
Sophie Stollenwerk
Müserref Tanis-Kaya
Karolin Vanck
Christina Von Fehrn-Stender
Silke Wanders
Isabell Wedlich
Peter Wendling
Sabrina Wenzel
Martin Werner
Britta Winkel
Julia Wustrau
Steliyana Yancheva
Sara Zimon

 

 

Kontakt
Standort Aachen: Krisztina Schaible, +49 (0)241 94 664-0
Standort Bonn: Gisela Betz, +49 (0)228 908 280-0
Standort Erfurt: Sabrina Wenzel, +49 (0)361 55 13 604-0

hks architekten GmbH
Kirberichshofer Weg 6
52066 Aachen

 

+49 (0)241 94664-0

ac@hks-architekten.de

 

Auf der Karte zeigen

hks architekten GmbH
Fränkische Straße 8
53229 Bonn

 

+49 (0)228 908280-0

bn@hks-architekten.de

 

Auf der Karte zeigen

hks architekten GmbH
Maximilian-Welsch-Straße 6
99084 Erfurt

 

+49 (0)361 5513604-0

ef@hks-architekten.de

 

Auf der Karte zeigen