29. März 2022
Update BIM
hks werden Mitglied bei buildingSMART und andere Neuigkeiten
Seit Februar 2022 sind hks | architekten ordentliches Mitglied bei buildingSMART Deutschland e.V. Das deutschsprachige Chapter von buildingSMART International (bSI) kümmert sich seit 1995 um die Einführung und Standardisierung der BIM-Methode in Deutschland. Zentrale Aufgabenbereiche des Vereins sind die Weiterentwicklung der herstellerneutralen Datenaustauschformate IFC und BCF, die Definition von angepassten Arbeitsprozessen, sowie die Verbreitung der Idee von Open BIM.
Als langjähriges Mitglied er buildingSMART Regionalgruppe Mitteldeutschland und demnächst der bS Regionalgruppe Thüringen brachten die hks | architekten sich in den letzten Jahren bereits intensiv in die pränormative Arbeit von buildingSmart ein. Entstanden ist dabei u.a. ein Leitfaden für die Schlitz- und Durchbruchsplanung auf Basis von IFC, sowie ein Freigabeworkflow für die Schlitz- und Durchbruchsplanung auf Basis von IFC und BCF.
Bereits seit 2016 werden bei hks die meisten Projekte mit der BIM-Methode bearbeitet. Seitdem arbeiten wir ständig an der Optimierung unserer Arbeitsprozesse und erweitern unsere BIM-Anwendungsfälle kontinuierlich. So erproben wir beispielsweise gerade für unser Open-BIM-Projekt „Microverse Center Jena“ die Verwendung eines dynamischen BIM-basierten Raumbuches, welches Raumdaten automatisiert und in Echtzeit aus dem BIM-Modell in eine Datenbank spielt. Außerdem konnten wir durch die Verknüpfung von BIM-Modellen mit Kostendaten (und Ausschreibungen) mit BIM 2 AVA einen durchgängigen BIM-Prozess von der Planung bis zur Ausschreibung etablieren.
Im Januar konnte der inzwischen frisch eingestellte René Pauli seine von hks betreute Masterthesis an der HTWK mit dem Thema „BIM 2 Field – Einsatz von BIM auf mobilen Endgeräten zur Optimierung der objektüberwachenden Tätigkeiten auf der Baustelle“ erfolgreich verteidigen. Seitdem etabliert er digitale Werkzeuge und Prozesse für die hks | Baumanagement mit Schwerpunkt Objektüberwachung. Damit schließt sich auch die Lücke zwischen Ausschreibung und Ausführung im Sinne des durchgehenden Informationsflusses.