6. April 2022
Grundsteinlegung für das Forschungsgebäude PEAC
Heute legten Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, und Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW, den Grundstein für das von hks | architekten geplante Forschungsgebäude „Plant Environmental Adaptation Center“ (PEAC).
Am PEAC werden in Zukunft die genetischen Eigenschaften von Pflanzen untersucht, die es ihnen ermöglichen, sich an sehr unterschiedliche, oftmals ungünstige Umweltbedingungen anzupassen. Im Fokus stehen dabei Mechanismen, die es Pflanzen erlauben, Hitze, Dürre, Überflutungen oder den Befall mit Krankheitserregern (Pathogenen) – auch als Folgen des Klimawandels – zu trotzen. Dafür stehen den Forschungsgruppen ab 2024 rund 600 qm Labor- und 200 qm Büroflächen, sowie 17 Phytotronkammern mit einer Gesamtfläche von 375 Quadratmetern und ein rund 250 Quadratmeter großes Forschungsgewächshaus auf dem Dach zur Verfügung. Die Phytotronkammern und Gewächshäuser erfordern einen extremen Technisierungsgrad, um präzise steuerbare und dynamisch variierbare Umweltszenarien zu simulieren. In ihnen können zum Beispiel zukünftige Umweltbedingungen in Deutschland, aber auch in Südfrankreich oder Norwegen hergestellt werden. Dazu Dr. Sönke Biel, Dezernent Gebäudemanagement der HHU: „Die Ingenieurinnen und Ingenieure ... haben bei der Planung des PEAC Neuland betreten, weil das Gebäude in seiner Art einmalig ist.“